Hier findest du ältere Beiträge und Impressionen. Und… wenn du ganz nach unten scrollst… sogar die Entstehungsgeschichte vom GartenBerg.
GartenBerg
wächst…
9. Februar 2022
AB MORGEN IST UNSER NEUER REZEPT-BLOG ONLINE! Ihr erreicht ihn über die Hauptseite http://www.gartenberg.ch
Es hat schon einige Rezepte zum ausprobieren. Wir freuen uns aber auch auf eure Kreationen!


2 Wochen sind um! Morgen, 10.2.22 kommt die Gemüselieferung:
- Rotkohl
- Chinakohl
- Lauch
- Federkohl
- Spinat
- Zwiebeln
- Asia Salat
Und denkt daran: wer Mehl und Käse bestellt hat , findet auch diese Produkte morgen im Depot!
Morgen Donnerstag 27.Januar 2022 findet ihr in euren Körben:
- Sellerie
- Randen
- Chinakohl
- Rosenkohl
- Portulak
- Nüsslisalat
- Asia Salat
- Zwiebeln
- für die grossen Ernteanteile entweder Zuckerhut oder der letzte Cicorino Rosso


Nach 3 Wochen Lieferpause ist es morgen, 13.Januar wieder soweit: ihr könnt euren Gemüsekorb im Depot abholen.
Gefüllt mit:
- Chinakohl
- Pastinaken
- Weisskohl
- Spinat
- Zuckerhut
- Zwiebeln
- Cicorono Rosso (für die grossen Ernteanteile)


Der letzte Ernteanteil vom 2021 kommt morgen Donnerstag, 23.12.2021 in euer Depot:
- Randen
- Chinakohl
- Rosenkohl
- Zuckerhut
- Zwiebeln
- für die ganzen Ertnteanteile Cicorino Rosso
Morgen 16.12.2021 kommt die zweitletzte Lieferung in diesem Jahr!
- Sellerie
- Wirz
- Zwiebeln
- Federkohl
- Zuckerhut (siehe feines Rezept unten!)
- Nüsslisalat
- Asia Salat (Sorte: Green in snow)
- Portulak
- Cicorino Rosso für die ganzen Ernteanteile

Braucht ihr eine Idee was ihr aus dem Zuckerhut zaubern könntet?
Reisnudeln kochen
Zuckerhut und eine Zwiebel in Streifen schneiden und mit Kokosöl andünsten
Mandel- und Erdnussmus, Knoblauch-Chili Sauce (von Ukuva i Africa), Salz und Pfeffer und Kokosjogurt beigeben.
Alles mischen und mit Thai-Basilikum und Rosa Pfeffer dekorieren.
Guten Apetitt!
Das Rezept ist von veganrocks.ch Danke für diese Inspiration!
Morgen Donnerstag 9.Dezember 2021 gibt es feines aus unserem Winterlager und vom Feld:
- Rüebli
- Rotkohl
- Chinakohl
- Lauch
- Nüsslisalat
- Asiasalat
- Zuckerhut
- Zwiebeln
- Cicorino Ross für die ganzen Ernteanteile
viel Spass beim kochen!

Für alle GartenBerglerInnen gibt es morgen, 02.12.2021 im Gemüsekorb:
- Kürbisse (die Letzten) oder Pastinaken
- Randen
- Weisskohl
- Rosenkohl
- Zuckerhut
- Zwiebeln
- Ciccorino Rosso für die grossen Ernteanteile
Wir wünschen euch guten Appetit!

Morgen Donnerstag 25.November 2021 bekommt ihr vom GartenBerg:
- Zuckerhut
- Ciccorino Rosso
- Sellerie
- Zwiebeln
- Lauch
- Wirz
- Rondini für die halben Ernteanteile
- Süsskartoffeln für die ganzen Ernteanteile
Und denkt daran: wer Käse und Mehl vom Hof bestellt hat, findet auch diese Lieferung morgen im Depot.
Am 20.11. hat der letzte grössere Aktionstag von diesem Jahr stattgefunden. Es wurden 14 Mostobst Bäume gepflanzt, sowie 10 weitere Nuss- und Birnbäume. Eine tolle Aufwertung in unserem Gemeinschaftsgarten!


«Meine Vision: Einen Gartenberg für jede Gemeinde»
Di, 16. Nov. 2021

Bio-Innovationspreis für die Gartenberg-Genossenschaft. Im Bild das Anbaufeld oberhalb von Wölflinswil. Foto: Karin Pfister
Der erste Bio-Innovationspreis geht an zwei Fricktaler Projekte
Preisverleihung am Computer: Arbovitis Frick und die Gartenberg-Genossenschaft dürfen sich über den ersten Innovationspreis von Bio Aargau freuen. Verliehen wurde der Preis coronatauglich per Zoom-Meeting.
Karin Pfister
Im Aargau leben rund 300 Biobauern; ihre Dachorganisation Bio Aargau möchte mit dem Innovationspreis einerseits neue Ideen fördern, aber auch eine Wertschätzung für Lebenswerke im Bio-Landbau sein, so Gertrud Häseli von Bio Aargau. Mit den beiden ersten Preisträgern sei dieses Ziel optimal erreicht worden. Dotiert ist der Preis mit je 3000 Franken. Die ersten Gewinner sind beide aus dem Fricktal; ausgezeichnet wurde das Projekt Gartenberg oberhalb von Wölflinswil sowie die Arbovitis Frick. In der Genossenschaft Gartenberg produzieren über 100 Familien zusammen ihr eigenes Gemüse. Arbovitis in Frick – der Biobetrieb wird als Firma geführt – kümmert sich seit 25 Jahren um den Hochstammobstbau und konnte die Anbaufläche in dieser Zeit von 7 auf 13 Hektaren vergrössern sowie die Anzahl der Bäume von 300 auf 1000 steigern.
Die Preisverleihung fand an Computer statt. «Wir übergeben keinen Pokal», so Gertrud Häseli. «Die Gewinner erhalten dann per Post den Geldbetrag.» Zugeschaltet waren rund 50 der insgesamt 300 Biobauern, als Matthias Müller, Leiter der Abteilung Landwirtschaft des Kantons mit seiner Laudatio begann. «Jede Gemeinde bräuchte einen Gartenberg», so Müller. Es freue ihn sehr, dass das Projekt nach knapp einem Jahr Betriebszeit schon über 100 Mitglieder habe. «Der Nutzen ist vielseitig», so Müller weiter. Es fände ein Wissenstransfer im Bereich Gemüseanbau statt, eine Sensibilisierung für Foodwaste und das Verständnis für die Nahrungsmittelproduktion insgesamt werde gefördert. «Der Preis ist für uns ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind», sagte Irene Tanner vom Tannerhof oberhalb von Wölflinswil, wo der Gartenberg beheimatet ist. Das nächste Ziel sei, die Anbaufläche leicht zu vergrössern und weitere Interessierte als Mitglieder zu gewinnen. Seit 25 Jahren setzt sich Arbovitis in Frick für den Erhalt und die Förderung von Hochstammobstbäumen ein. Auf einer Fläche von rund 13 Hektaren stehen 1000 Hochstammbäume, die wirtschaftlich genutzt werden. Produziert werden zum Beispiel Kirschensaft, Essig und Quittenmost. «Es ist toll, dass nicht nur neue Projekte ausgezeichnet werden, sondern auch Bestehende», so Cornelia Brennwald von Arbovitis. In diesem Sektor erfolgreich zu produzieren, sei ein «hartes Pflaster». «Für uns ist die Auszeichnung eine Bestätigung dafür, dass wir wichtige Arbeit leisten.» Dies bestätigte auch Matthias Müller: «Arbovitis steht für die Schlagwörter biologisch, regional, fair und artenreich.» Hochstämme pflanzen könne fast jeder. «Diese aber zu pflegen und die Produkte wirtschaftlich zu veredeln ist eine grosse Klasse.»

Am 18.November 2021 findet ihr in eurem GartenBerg Korb:
- Nüsslisalat
- Chinakohl
- Federkohl
- Zuckerhut
- Pastinaken
- Zwiebeln
- und die letzten Tomaten
GUTEN APPETIT!

Donnerstag, 11.November findet ihr in eurem GartenBerg Korb:
- Kürbis
- Süsskartoffeln
- Zwiebeln
- Tomaten
- Cicorino Rosso
- Rotkabis

En Guete!
Am 4.November ist in eurem GartenBerg Korb:
- Nüsslisalat
- Chinakohl
- Randen
- Chiccorino Rosso
- Krautstiel
- Zwiebeln
- Tomaten



Am Samstag 30.Oktober findet in Wölflinswil auf dem Dorfplatz der Herbstmärt statt. Auch der GartenBerg ist mit einem Stand vor Ort. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen!

Morgen, 28.Oktober 2021 gibt es für euch aus eurem Garten:
- Kürbis
- Peterliwurz
- Sellerie
- Lauch
- Salat
- Zwiebeln
- Tomaten
- Rondini

Eine reiche Ernte. Das war der Korbinhalt am 21.Oktober bei einem ganzen Ernteanteil. Danke GartenBerg!

Du kriegst morgen, 21.Oktober 2021 aus deinem Garten folgende Leckereien:
- Romanesco oder Blumenkohl oder Broccoli
- Tomaten
- Zwiebeln
- Rüebli
- Salat (Endivie oder Chiccorino rosso)
- Krautstiel
- Fenchel


Morgen, 14.Oktober besteht euer Erntenateil aus:
- Blumenkohl oder Romanesco oder Broccoli
- Kürbis
- Süsskartoffeln
- Salat
- Zwiebeln
- Lauch
- Tomaten
- Fenchel
- Aubergine oder Gurke oder Peperoni

Ihr könnt euch freuen! Morgen, 7. Oktober kriegt ihr:
- Krautstiel
- Broccoli oder Romanesco
- Rüebli
- Randen
- Zuckermais
- Salat
- Zwiebeln
- Tomaten
- Basilikum

Morgen, 30.9. im Gemüsekorb:
- Weisskabis
- Zuckermais oder Zucchetti
- Salat
- Zwiebeln
- Tomaten
- Gurken oder Peperoni
- Federkohl
- Sellerie

Euer Ernteanteil von morgen, 23. September enthält:
- Broccoli
- Peperoni oder Aubergine
- Zuckermais
- Salat
- Bohnen
- Zwiebeln
- Tomaten
- Gurken
- Fenchel
- Randen
- Rondini
Viel Spass beim kochen!

Morgen, 16.September 2021 warten in eurem Depot auf euch:
- Broccoli
- Radiesli
- Peperoni oder Aubergine
- Zucchetti oder Zuckermais
- Salat
- Bohnen
- Zwiebeln
- Tomaten
- Gurken
- Fenchel
- Krautstiel
- Rondini


Die Ernteanteile bestehen morgen, 9.September 2021 aus:
- Radiesli
- Peperoni oder Zucchetti
- Broccoli oder Aubergine
- Zuckermais
- Salat
- Gemüsezwiebel
- Tomaten
- Gurken
- Randen
- Und als kleines Special: Zwetschgen
Falls jemand noch eine Idee braucht für die Gemüsezwiebel Verwertung:
Dünne Scheiben schneiden – im Dörrex trocknen (oder im Backofen mit Tür einen Spalt offen) – dann mixen
Gibt feines Zwiebelgranulat zum würzen.


Morgen 2.September im Korb:
- Broccoli
- Peperoni
- Radiesli
- Zucchetti
- Salat
- Gemüsezwiebel
- Tomaten
- Gurken
- Krautstiel
- Kürbis
Morgen 26.August 2021 kommt in euren Korb:
- Salat
- Randen
- Tomaten
- Bohnen
- Zucchetti
- Basilikum
- Gemüsezwiebel




Euer Ernteanteil besteht morgen 19.08.2021 aus:
- Salat
- Knoblauch
- Zucchetti
- Gurken
- Krautstiel
- Tomaten
- Bohnen
- Gemüsezwiebel
- Basilikum

Morgen 12.August wird im Korb sein:
- Peperoni
- Knoblauch
- Zuccheti
- Randen
- Salat
- Bohnen
- Tomaten
- Rondini
und beinahe vergessen zu erwähnen:
- Basilikum
- Gemüsezwiebel
- Federkohl
- Petersilie

Der GartenBerg ist um einen Autoparkplatz ärmer. Dafür um 8 Veloparkplätze reicher!
Morgen 5.August findet ihr im Korb:
- Tomaten rund
- Tomaten Spezialitäten
- Zucchetti
- Gurke
- Knobli
- Krautstiel
- Salat
- Bohne (Depotweise)
- Cherrytomaten (Depotweise)
- Aubergine (Depotweise)
- Peperoni (Depotweise)
4. August Es gab schon wieder Zuwachs in der GartenBerg Familie! Für alle unentschlossenen: für 2021 sind nur noch 4 Plätze frei! Also los wir freuen uns auf dich!

Sylvia verrät uns ihr Curry Zucchetti Rezept. E guete!
Der Ernteanteil vom 29.Juli besteht aus:
- Randen
- Peperoni (Depotweise)
- Knoblauch
- Zucchetti
- Rüebli
- Salat
- Bohnen/Kefen (ganze EA)
- Kartoffeln
- Tomaten
- Gurken
- Auberginen (Depotweise)
- Cherrytomaten (Depotweisen)


Morgen 22.Juli 2021 im Korb:
- Kohlrabi
- Radiesli
- Krautstiel
- Zucchetti
- Petersilie (ganze Ernteanteile)
- Salat
- Bohnen/Kefen (Depotweise)
- Kartoffeln
- Tomaten
- Gurken
- Aubergine (Depotweise)
- Rüebli




Auch der GartenBerg hat diesen Sommer sehr viel Regen erwischt. Die Pflanzen haben die Wetter Kabriolen aber gut überstanden und gedeihen gut!

Das Gemüse für den Korb vom 15.Juli ist parat:
- Kohlrabi
- Radiesli
- Zucchetti
- Petersilie
- Rüebli
- Salat
- Bohnen/ Kefen (Depotweise)
- Kartoffeln
- Tomaten
- Gurken
- Knoblauch
- Basilikum
- Aubergine (Depotweise)
Heute 8.Juli im Korb:
- Bund Rüebli
- Zucchetti
- Gurke
- Kohlrabi
- Krautstiel
- Aubergine (Depotweise)
- Salat
- Peterli
- Radiesli (für ganze Ernteanteile)
- Kartoffeln

Morgen 1.Juli 2021 findest du im Korb:
- Bund Rüebli
- Gurke
- Zucchetti
- Blumenkohl
- Kohlrabi
- Basilikum
- Knoblauch
- Aubergine (Depotweise)
- Salat
- Peterli
- Kartoffeln
- Radiesli (für ganze Ernteanteile)

24.Juni 2021
Für die Ernteverteilung sind wir gut gefordert mit den rappelvollen Körben und der grossen Anzahl Mitglieder! Aber: alles eine Frage der Organisation
Wir freuen uns sehr, dass schon im ersten Jahr 86 Haushalte mit dabei sind.
Möchtest du auch noch dazu stossen? Es hat auch für dieses Jahr noch ein paar Plätze frei…. melde dich jetzt hier!
Am Donnerstag 24.06 2021 im Korb:
- Bundrüebli
- Peterli
- Bundzwiebeln
- Blumenkohl
- Frühkartoffeln
- Krautstiel
- Kefen
- Gurken
- Zucchetti (für die grossen Ernteanteile)
Viel Spass bei der Menuplanung!

19.Juni 2021
Wir dürfen vor der Letra einen GartenBerg Stand aufstellen, Flyer verteielen und vielen PassantInnen das Projekt GartenBerg vorstellen. An dieser Stelle ein grosses Danke an die Letra.
Noch eine kurze Info zur Lieferung von heute 17.Juni 2021:
Uns ist sehr wichtig, dass euer Ernteanteil möglichst frisch zu euch kommt. Die heutige Gemüselieferung haben wir wegen der Hitze noch in einen zusätzlichen Plastiksack verpackt, so übersteht die sommerlichen Temperaturen besser. Den grossen Plastik-Einlegesack dürft ihr gerne mit dem leeren Korb zurückgeben, wenn möglich etwas ausgeschüttelt und getrocknet.
Die kleineren Säcke, in denen die losen Gemüse wie Spinat geliefert werden, können wir leider nicht wiederverwenden. Aber in eurem Haushalt findet sich sicher ein Verwendungszweck dafür.
Jetzt geniesst die üppige Ernte und bis bald.
Morgen 17.Juni 2021 im Korb:
- Blumenkohl
- Fenchel
- Peterli
- Basilikum
- Kefen (jede Woche ist ein anderes Depot an der Reihe)
- Radiesli (jede Woche ist ein anderes Depot an der Reihe)
- Spinat
- Salat


Das war der Korbinhalt vom 10.Juni
Mmmmm fein! Die Kefen werden übrigens Depotweise verteilt. Diese Woche war Frick an der Reihe. En Guete!
Freut euch auf morgen!
Korbinhalt vom 10.Juni 2021
- Spinat
- Knoblauch
- Bundzwiebeln
- Salat
- Kefen
- Fenchel
- Peterlibund
- Radiesli
- Broccoli
- ev. Blumenkohl


5.Juni 2021
Das Wetter macht nicht alles ganz einfach… Wegen dem vielen Regen können wir den Tunnel nicht optimal lüften. Trotz der nicht idealen Bedingungen bereiten uns erste grüne Tomätchen Freude!



Registriere dich direkt oder wende dich bei Fragen an info(at)gartenberg.ch

Denkt daran: nächste Woche ist Auffahrt! Wir werden das Gemüse darum bereits am Mittwoch 12.Mai in die Depots liefern.

6.Mai 2021 Die erste „richtige“ Lieferung im Körbli! Die Abpack- und Verteilpremière hat problemlos geklappt. 84 Körbe durften wir in 9 Depots verteilen. Freut euch auf feine Salate und scharfe Radiesli. GartenBerglerInnen mit ganzem Ernteanteil haben auch noch einen Bund Petersilie Kraus im Korb.




Unzählige tolle Rückmeldungen über die ersten Radiesli machten die Runde! Was für eine Freude!

29.April 2021
Laura und Thomi bei der ersten Ernte

Freude herrscht !!!! Früher als geplant können die GartenBerglerInnen ein kleines Amuse-Bouche geniessen. Die Radiesli sind so schnell gewachsen, dass am nächsten Donnerstag, 29.April bereits für alle ein Bund zum abholen wartet. So können wir auch gleich die Verteilroute „proben“ und alle GenossenschafterInnen können ihr Depot bereits einmal ausfindig mahen.

20.April 2021 Das Wetter war uns gut gesinnt: es war absolut windstill als wir am frühen Dienstag Morgen die Folie über den Gemüsetunnel ziehen. Gerade noch rechtzeitig: nächste Woche werden hier bereits Tomaten gepflanzt!!!


9.April 2021
Laura, eine der beiden GartenBerg Gärtner auf dem Acker unterwegs mit der Radhacke… zwischen Brokkoli und Blumenkohl

Mmmmmmm… feinnnnnn! Wir freuen uns über den grossen Salat!

10.März 2021 ein kleines Update…
Die GartenBerg Familie umfasst überigens schon 85 Mitglieder! Davon beziehen 44 Haushalte einen kleinen Ernteanteil für 1-2 Personen, 35 Haushalte einen ganzen Ernteanteil für 2-4 Personen und 6 Haushalte unterstützen den GartenBerg als Genossenschafter ohne Gemüsebezug.

6. März 2021
Der zweite offizielle Aktionstag hat stattgefunden: das Infrastruktur Grüppli hat vieles vorbereitet. Der Wildschutzzaun wird fertig gebaut, die Tunnel Anker gesetzt, eine Werkzeugwand gebaut, und natürlich auch Kaffe getrunken und Kennengelernt.
Wir wissen: es hätte noch viele GenossenschafterInnen gehabt, die gerne an einem der ersten Aktionstage dabei gewesen wären. Als kleiner Trost: die nächsten Aktionstage sind schon in der Planung. Und die regulären Arbeitseinsätze werden spätestens ab April auf der Online Plattform ausgeschrieben. Wir werden euch per Mail informieren wann das es losgeht!
4.März 2021 Eine Première in verschiedener Hinsicht: Die allererste GartenBerg GV findet statt! Und dies auch noch online. So waren mindestens 54 Haushalte an der GV anwesend – für viele war es die erste Zomm GV, oder überhaupt die erste Erfahrung mit Zoom. Obwohl wir mit dem Resultat zufrieden sind, hoffen wir viele von euch bald einmal in echt anzutreffen!





Was für ein wundervoller Tag: 27.Februar unser erster Aktionstag! Wir bauen am Wildschutzzaun und starten mit den Tunnelverankerungen.
Vielen Dank für die grosszügige Unterstützung: Naturfonds <<Salzgut>>! Der Bericht aus Fricktal.info hier zum herunterladen:




Februar 2021 die Ernteverteilkörbe sind eingetroffen, der Wildschutzzaun wird vorbereitet und die Wasserleitung in den Boden verlegt.


31.Januar 2021
Jetzt noch leer und im Schnee….doch schon bald mit feinen Sachen drin! So sehen unsere Ernteverteilkörbe aus.

22. Januar 2021
Wow! Vieles haben wir schon – aber einiges fehlt auch noch… Der Gartenberg freut sich über dies und jenes:
mehere Plastikeimer mit HenkelComputer MausPfannen- 1 Chriesierntekörbli
Wandtafel oder PinwandElektroherdplatteKaffekocher für auf Herdplatte- div. Lampen
FilzüberziehschuheElektroveloWaage bis 20 kg

08. .Januar 2021
Wir planen intensiv die Verteilung der Ernte. Für folgende Depots haben wir schon einen Standort:
Fricktaler Seite: Oberhof, Wölflinswil Dorf und Gipf-Oberfrick.
Aarauer Seite: Küttigen, Torfeld, Telliring und Erlinsbacherstrasse.
Gesucht sind noch Depots in: Frick oder im Staffeleggertal sowie in Wittnau
Wenn neue Mitglieder aus neuen Regionen hinzukommen werden nach Bedarf auch neue Depots hinzukommen.

Eure Koordi Gartenberg!
15. Dezember 2020
Der Verteiltag ist festgelegt: Jeweils Donnerstags werden die gefüllten Körbe mit frischem Gemüse in die Depots verteilt!

17. November 2020
Von einem Gemüsebaubetrieb können wir occasion einen Tunnel ergattern. Auf dem Foto wird er auf dem jetzigen Betrieb abgebaut.
15. November 2020
Die Sendung von Kanal K als Podcast. Ausser dem Gartenberg stellen sich noch 3 weitere Projekte vor.
Am Sonntag 15.November um 18:00 Uhr kommt auf Kanal K eine Sendung über Gemüse-Genossenschaften. Auch der Gartenberg durfte sich in der Sendung vorstellen! Also unbedingt reinhören!!!
kanalk.ch Sonntag 18:00 – 19:00 un-tipi-cal – anders leben (von Patric West)

6.November 2020
Ab heute ist die online-Registration möglich! Das heisst ab jetzt können alle direkt via Homepage Mitglied werden. Willkommen!
Bei Fragen kannst du dich gerne weiterhin via Kontaktformular oder info(at)gartenberg.ch an uns wenden.

Oktober 2020
Die Gemüsekistli für die Ernte auf dem Feld sind da!
In der Zwischenzeit ist die Genossenschaft auf 63 Mitglieder gewachsen. Im Hintergrund haben sich verschiedene Gruppen gebildet – welche in unterschiedlichen Bereichen aktiv sind:
Zum Beispiel gibt es eine Gruppe welche sich der Werbung angenommen hat: erste Taten sind auf unserer Facebook Seite bereits zu sehen!
Es gibt auch eine Gruppe Infrastruktur, welche sich diesen Winter der Planung und Umsetzung der Einrichtungen annehmen wird.
Ausserdem gibt es eine Gruppe mit der Mammut-Aufgabe: Ernte/Abpacken/Verteilung/Depots. Auch hier gibt es schon Neuigkeiten zu berichten: Depots gibt es voraussichtlich in Aarau, Wittnau, Gipf-Oberfrick und/oder Frick, Wölflinswil, Oberhof und Küttigen. Weitere werden hinzukommen.

Die Bodenbearbeitung auf dem Acker hat begonnen. Unsere Gärtnerin arbeitet bereits an der Anbauplanung.
Ein Zeitungsartikel nach der Gründungsversammlung.

August 2020
Wir sind überwältigt! Vielen Dank allen, die gestern mit uns die Gründung der Gartenberg Genossenschaft gefeiert haben. Es war wunderschön und wir freuen uns über jede und jeden Einzelne*n zukünftigen Gartenbergler.
Wir haben fast 50 definitive Mitglieder!!! Erst mit euch allen wird der Garten zum Leben erweckt.
Und kurz vor unserer Feier hat uns noch ein gute Nachricht erreicht: Wir haben die Zusage von einer Gärtnerin und einem Gärtner welche sich zusammen mit uns allen um unseren Gemüsegarten kümmern werden. Wir hätten uns das Gartenteam nicht passender Vorstellen können.
Danke Andreas Fröhlich! Du hast unsere Gründungsversammlung musikalisch perfekt umrahmt und uns mit dem GartenBerg Lied eine riesen Freude gemacht!

Juli 2020
Bereits haben wir über 50 provisorische Anmeldungen und sind mit einer tollen Gärtnerin im Gespräch. Ausserdem planen wir die Gründungsversammlung im August.

März 2020
Die Flyer sind da! Wir wagen uns an die Öffentlichkeit.
Eure positiven Rückmeldungen sind überwältigend und sehr motivierend!
Und wir schalten unsere Homepage auf!
Januar 2020
Wir glauben an unser Projekt und schreiben die Gärtnerstelle aus. Ausserdem erstellen wir ein erstes provisorisches Budget. Ausserdem befassen wir uns mit den eher trockenen Themen wie Statuten, Genossenschaftsgründung und Betriebsreglement. Was wir da noch alles lernen!
Dezember 2019
Meilenstein Namensfindung: Wir machen ein Brainstorming. Von anfänglicher leere in den Köpfen ist schon bald nichts mehr zu spüren. Wir haben jede Menge Ideen. Nach einer Abstimmung entscheidet sich das Gwundernase-Grüppli für den GartenBerg! Und die Grafikerin unter uns zaubert in Kürze ein Logo.

Der Besuch in der Gmüeserei und auf dem Eulenhof haben uns sehr motiviert. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die beiden Projekte! Wir haben schon sehr viel von euch lernen dürfen. Und wir haben gesehen: ja es funktiontioniert und wir glauben an diese Idee!

August 2019
Wir – das sind die 10 Gwundernasen- besuchen gemeinsam die Gmüeserei in Sissach sowie den Eulenhof in Möhlin. Beides sind Gemüsekooperativen die ähnlich funktionieren wie wir uns unser Projekt vorstellen.
Februar 2019
Mutig werden 7 weitere Menschen aus der Region ins Boot geholt. Alle sind von Anfang an begeistert von der Idee. Und alle 10 Menschen treffen sich ab diesem Zeitpunkt regelmässig. Wir nennen uns Gwundernase-Gruppe. Es werden Ideen gesponnen und wieder verworfen, rechechiert, erste Berechnungen gemacht und visioniert . Alles ohne Ahnung ob die Idee in unserer Region umsetzbar ist.

Januar 2019
Drei Menschen aus dem Fricktal wagen den Weg nach Zürich. Inspiriert von dortigen bestehenden, funktionierenden Gemüsekooperativen kommen sie heim – die Idee in unserer Region etwas ähnliches auf die Beine zu stellen lässt sie nicht mehr los.